Programm MADYN 2000 ® für Rotordynamik
- 
		Übersicht über MADYN 2000
		
- Wozu dient MADYN 2000?
 - Allgemeine Konventionen
 - Das Konzept von Objekten in MADYN 2000
 - Behandlung unterschiedlicher Arten von Schwingungen (Torsions-, Biege-, Koppelschwingungen)
 
 
- 
		Modellierungsmöglichkeiten in MADYN 2000
		
- Allgemeine Fähigkeiten, Modellobjekte
 - Lager (Magnetlager, Gleitlager, Wälzlager)
 - Modellierungsmöglichkeiten der Gleitlager (Optionen für die Temeraturberechnung und die Kavitation, Randbedingungen für Druck und Temperatur, synchrone und nicht-synchrone Eigenschaften von Kippsegmentlagern)
 - Lagerabstützungen (Möglichkeiten Gehäuse und Fundamente für alle Berechnungen genau zu berücksichtigen).
 - Modelle mit verschachtelten Wellen (z.B einer inneren und äusseren Welle mit einem Lager dazwischen)
 - Flexible Elemente af der Welle (Scheiben)
 - Modellierung von Getrieben (inklusive Planetengetrieben mit festen oder rotierenden Planeten)
 
 
- 
		Berechnungsmöglichkeiten in MADYN 2000 und Ergebnisdarstellungen
		
- Statische Berechnungen mit verschiedenen Lasten (Kräfte, Verschiebungen, Gewicht), Ausrichtungsoptimierung
 - Eigenwertberechnungen
 - Harmonische Responseberechnung (synchrone und nicht-synchrone Erregungen)
 - Parametervariationen (Campbell Diagramm, Critical Speed Map, Variation von Steifigkeiten und Dämpfungen von Lagern und Lagerabstützungen, allgemeine Parameter-Variation)
 - Transiente Analysen
 - Nichtlineare transiente Analysen (nichtlineare Lager, nichtlineare Kupplungen, allgemeine Nichtlinearitäten)
 - Optimierungen (Parameter von Magnetlagerreglern)
 
 
- Praktische Beispiele